Die Weinbergsbonitur ist als unverzichtbarer Bestandteil für die Ermittlung der Wirksamkeit der durchgeführten Bewirtschaftungsmaßnahmen im Hinblick auf die festgelegten Erzeugungsziele zu verstehen. Eine In-Augenscheinnahme des Zustandes der Rebanlage zur beginnenden Reifephase ermöglicht die Beurteilung der durchgeführten Bewirtschaftungsmaßnahmen und lässt noch genügend Zeitraum für die Nachregulierung bei einzelnen Arbeitsschritten in Abhängigkeit von z. B. der Jahrgangssituation. | |
|